Wahlleistung
Stoßwellentherapie

Stoßwellentherapie

Die Stoßwellenbehandlung ist eine sehr effektive Methode, die in der Rehabilitation eingesetzt wird. Sie ist eine der wirksamsten Methoden der schmerzstillenden Behandlung bei Erkrankungen des Bewegungsapparates. Die sehr hohe Effizienz dieser Methode führt dazu, dass die Stosswelle sehr häufig eingesetzt wird und bei den Patienten eine gute Meinung hat. Die Wirkung der Stoßwelle ist eine analgetische Wirkung sowie eine Erhöhung der Blutversorgung, Regeneration und Heilung von Geweben. Es ist sehr wichtig, dass die Stoßwellentherapie nicht bei akuten Entzündungen und unmittelbar nach Verletzungen eingesetzt werden kann.

Was ist eine Stoßwelle?

Es ist eine akustische Welle mit spezifischen Eigenschaften – hoher, stufenweiser Druck, der in sehr kurzer Zeit erzeugt wird. Die Vorrichtung erzeugt in etwa 10 Nanosekunden einen Druck im Bereich von 10–100 MPa. Nach dem Aufsetzen des Kopfes dringt die Welle mehrere Zentimeter tief in den menschlichen Körper ein. Am häufigsten wird eine fokussierte Welle (FSWT) verwendet, seltener eine diffuse (RSWT).

Indikationen für Behandlungen sind:

  • Schmerzen in der Halswirbelsäule und im Schultergelenk
  • degenerative Veränderungen im Bereich des Handgelenks
  • Sehnenschmerzen, z.B. eine Achillessehnenentzündung
  • Fersensporn
  • Schmerzen im Ellbogengelenk (Tennisellenbogen)
  • Entzündung des Muskelansatzes und der Plantarfaszie
  • posttraumatischer Schmerz
  • erhöhter Muskeltonus
  • Verkalkungen um die Sehnen

Wie sieht die Stoßwellenbehandlung aus?

Zur Durchführung des Verfahrens werden Stoßwellengeräte verwendet. Die Welle wird von einem Apparat außerhalb des menschlichen Körpers erzeugt. Der Kopf des Gerätes muss sehr genau angesetzt werden – an der Stelle der größten Schmerzen, die der Patient verspürt. Es kommt jedoch vor, dass der Ort für den Wandler nur auf der Grundlage zusätzlicher Tests, beispielsweise Ultraschall, bestimmt wird. Der Eingriff dauert in der Regel 5 bis 10 Minuten. Die Dauer des Eingriffs hängt von der Art der Erkrankung ab und wird individuell gewählt. Auch die Art der verwendeten Wellen, die Pulsfrequenz und die Eindringtiefe der Wellen sollten gewählt werden. Normalerweise werden 3-5 Behandlungen ein- oder zweimal pro Woche verwendet, aber manchmal ist ein längerer Zyklus – sogar bis zu 10 Wiederholungen – erforderlich. Das Verfahren kann leichte Schmerzen verursachen, erfordert jedoch keine Anästhesie während der Therapie. Die meisten Patienten vertragen Stoßwellenbehandlungen sehr gut.

Indikationen für die Stoßwellentherapie

Die Stoßwellenrehabilitation erfreut sich immer größerer Beliebtheit, am häufigsten wird dieses Rehabilitationsverfahren bei Erkrankungen des Bewegungsapparates eingesetzt. Der Vorteil ist eine relativ kurze Therapie im Vergleich zu anderen Behandlungsformen, die manchmal sogar mehrere Monate dauern. Das Ergebnis ist in der Regel bereits nach der ersten Behandlung sichtbar. Dies macht sich besonders bei der Anwendung am Fersensporn bemerkbar.

Die Stosswellenbehandlung ist vor allem indiziert bei:

  • Plantarfasziitis,
  • heile Schmerzen, auch Fersensporn (Stoßwellen bei Sporen sind sehr oft eine empfohlene Behandlung, Fachmeinungen zur Anwendung sind sehr positiv),
  • Krankheiten, die als Golferellenbogen und Tennisellenbogen bekannt sind,
  • Ballen,
  • Entzündung der Rotatorenmanschette,
  • chronische Entzündung von Sehnenstrukturen,
  • Triggerpunkttherapie,
  • schwierige Knochenverbindung,
  • Schmerz- und Überlastungssyndrome des Bewegungsapparates.

Das Hauptziel der Patienten bei einer solchen Therapie ist der Wunsch, Schmerzen loszuwerden. Die Stoßwelle bringt schnell und nachhaltig Ergebnisse. Dieses Argument sollte bei der Entscheidung über die Wahl der Behandlung berücksichtigt werden.

Dies ist die Antwort auf die Frage, welche Behandlungen bei Fersensporn anzuwenden sind. Wenn Sie abschätzen möchten, wie viele Behandlungen bei einem bestimmten Zustand erforderlich sind, sollten Sie die Ergebnisse nach jeder Behandlung verfolgen.

Vorteile der Stoßwellenbehandlung

Die Stoßwellenbehandlung hat folgende Vorteile:

  • der Körper wird nicht mit pharmakologischen Wirkstoffen für entzündungshemmende und schmerzstillende Wirkungen belastet
  • die Möglichkeit, einen chirurgischen Eingriff zu verhindern
  • durch ambulante Behandlung werden Arbeitsausfälle und Trainingsteilnahmen (bei Sportlern) auf ein Minimum reduziert
  • bei einigen Indikationen (Tennisellenbogen, Fersensporn, Plantarfasziitis) ist sie die beste Ergänzung zu anderen Therapiemethoden (manchmal auch die einzige Methode)

Ihr Experte für eine Stoßwellenbehandlung

Wenn Sie unter starken Schmerzen sowie Problemen in Ihren Gelenken leiden und dadurch sehr eingeschränkt sind, dann ist das Gelenkzentrum Mönchengladbach gerne für Sie da. Als Gelenkexperten arbeiten wir mit vollem Fokus und einem natürlichen Ansatz daran, Ihnen wieder zurück in Ihre alte Lebensqualität zu verhelfen.

Mit einem mitfühlenden Ansatz bei der Behandlung von Patienten jeden Alters ist das Gelenkzentrum Mönchengladbach wirklich daran interessiert, jedem Einzelnen die beste Behandlungsmethode für seinen Lebensstil, seinen Zustand und seine Rehabilitationsziele zu bieten. Rufen Sie unsere Praxis unter 02166 9890580 an, um einen Termin zu vereinbaren, um mit uns an der Behandlung Ihrer Schmerzen oder die eingeschränkte Funktion Ihrer Gelenke zu arbeiten und Ihnen wieder einen normalen Alltag zu gewährleisten.

  • Wir sind für Sie da!

    Gelenkzentrum MG
    Poststraße 36
    41189 Mönchengladbach

    Arndt Lehnen ->

    Orthopädie & Unfallchirurgie

    Durch kontinuierliche Weiterbildung und menschliches Verständnis möchte ich Ihnen die Behandlung in unseren Räumlichkeiten so angenehm wie möglich gestalten und mithilfe neuartiger Behandlungsmethoden zum Erhalt Ihrer Gesundheit und Mobilität beitragen.

    Dr. (B) Steven Lowis ->

    Chirurgie & Handchirurgie

    Mein Spezialgebiet umfasst die gesamte Handchirurgie – ob es nur um eine Untersuchung oder um die Behandlung von Verletzungen oder Erkrankungen an Hand, Handgelenk und Unterarm geht. Ich berate Sie gerne.