Fachbereich
Sprunggelenk

Sprunggelenk

Die häufigsten orthopädischen Verletzungen, die von erwachsenen Patienten an die Notaufnahme gemeldet werden, sind Frakturen und Knöchelverletzungen. Sie können jeden treffen, unabhängig von Alter, Geschlecht oder Lebensstil. Sportler sind jedoch mit ca. 30 Prozent am anfälligsten für Verletzungen.

Was ist eine Sprunggelenksarthroskopie und welche Vorteile hat sie?

Die Sprunggelenksarthroskopie ist ein minimal-invasiver Eingriff, bei dem eine Kamera verwendet wird, die es dem Operateur ermöglicht, das Innere des Gelenks zu beobachten, was die Präzision des Eingriffs erheblich erhöht. Außerdem bleibt nach der Operation keine nennenswerte Narbe zurück, wie es bei einer gelenkeröffnenden Operation der Fall ist. Warum ist es so wichtig? Eine große Narbe ist für viele nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern auch ein Einfallstor für Mikroorganismen, die perioperative Infektionen verursachen. Ein klarer Vorteil der Arthroskopie ist auch die Zeit, nach der der Patient wieder voll fit ist. Voraussetzung dafür ist jedoch eine Rehabilitation, die früh genug eingeleitet und unter Aufsicht eines qualifizierten Physiotherapeuten durchgeführt werden sollte.

Wann wird eine Sprunggelenksarthroskopie durchgeführt?

Die Sprunggelenksarthroskopie wird sowohl zu diagnostischen als auch zu Reparaturzwecken durchgeführt. Am häufigsten wird sie bei Patienten durchgeführt, die eine Verletzung erlitten haben, die zu Schäden an Knorpel, Bändern und Knochen geführt hat, oder die folgendes haben: intraartikuläre Knochensporne (Osteophyten), lose Körper im Gelenk oder Gewebeverklebungen, die die Biomechanik des Fußes beeinträchtigen.

Dank der Arthroskopie können die meisten Gewebepathologien innerhalb des Gelenks geheilt werden, darunter die häufigsten:

  • Bruch des Talus mit Verschiebung
  • Knorpelschaden
  • einige Bänderrisse
  • Entfernung des Stie-Prozesses oder des dreieckigen Malleolus
  • Degeneration im Rahmen des Verfahrens der arthroskopischen Gelenkfixation
  • Faltenkonflikte oder Narben nach Verletzungen

Ein vorderer oder hinterer Knochenkonflikt ist ebenfalls ein sehr häufiger Grund für eine Sprunggelenksarthroskopie. Dies ist ein Zustand, der Schmerzen während der Dorsalflexion und Plantarflexion des Fußes am Sprunggelenk verursacht. Meist handelt es sich um überlappende Mikrotraumen, die zur Bildung von Osteophyten führen, also Knochenwucherungen, die die Beweglichkeit des Gelenks deutlich einschränken. Gewebe und Osteophyten werden während des Eingriffs entfernt. Eine Indikation zur Arthroskopie ist auch eine Instabilität im Sprunggelenk, die durch wiederkehrende Verstauchungen gefährlich wird. Patienten, die unter einer Sprunggelenksinstabilität leiden, klagen über das Gefühl, vom Gelenk wegzurutschen. Wenn die Instabilität nicht richtig behandelt wird, wird das Gleiten im Gelenk anormal und die Beweglichkeit ist eingeschränkt. Mit Hilfe der Arthroskopie kann ein beschädigtes Band repariert werden,

Eine weitere Indikation zur Arthroskopie sind osteochondrale Schäden im Sprunggelenk, deren Ursache die Trennung eines Knochen- und Knorpelfragments (meist infolge einer Verletzung) ist. Bei kleineren osteochondralen Läsionen entfernt der Orthopäde während der Arthroskopie das abgetrennte Fragment und bohrt in den Knochen, um die Bildung von knorpelähnlichem Narbengewebe an der Verletzungsstelle zu stimulieren. Bei großen Schäden kann zusätzlich eine Kollagenmembran eingesetzt werden, die als Knorpelersatz dienen soll, die Funktion des Knorpels ersetzt und den Defekt auffüllt.

Wie wird eine Sprunggelenksarthroskopie durchgeführt?

Vor einer Operation sollte der Patient immer sorgfältig von einem Orthopäden untersucht werden. Außerdem sollte mit ihm ein Gespräch geführt werden, bei dem der Arzt den Patienten nach aktuellen Schmerzen und zurückliegenden Verletzungen befragt. Von den zusätzlichen bildgebenden Untersuchungen sind die wichtigsten die ordnungsgemäß durchgeführte Röntgenuntersuchung der Sprunggelenke und die Magnetresonanztomographie.

Während der Operation wird ein Tourniquet am Bein des Patienten angelegt. Der Anästhesist führt dann eine Anästhesie durch, normalerweise eine Spinalanästhesie mit zusätzlicher peripherer Nervenanästhesie. Der Arzt, der den Eingriff durchführt, macht zwei Einschnitte an der Vorder- und Rückseite des Sprunggelenks, durch die das Arthroskop und die Instrumente eingeführt werden. Interessanterweise wird eine Flüssigkeit in das Gelenk eingeführt, um die Sichtbarkeit durch die eingeführte Kamera zu verbessern. Nach dem Eingriff werden Nähte gelegt und mit einem sterilen Verband gesichert.

Rehabilitation nach der Operation

Bei einer Sprunggelenksarthroskopie sollten Sie etwa zwei Wochen vor der Durchführung mit der Vorbereitung beginnen. Die Patienten werden normalerweise gebeten, die folgenden Tests durchzuführen: großes Blutbild, Leberfunktionstests, EKG, Elektrolyte und Zuckerwerte und eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs. Wenn der Patient chronisch behandelt wird, muss ein Facharzt konsultiert werden, der zusätzliche Tests anordnen kann. Da vor dem Eingriff eine Narkose verabreicht wird, ist auch ein kurzes Gespräch mit einem Anästhesisten notwendig. Er schließt alle Kontraindikationen aus, wählt die geeignete Anästhesiemethode aus und beantwortet alle Fragen rund um die Anästhesie. Sie sollten mit nüchternem Magen zur Operation kommen, und es wird auch nicht empfohlen, kurz vor der Operation viel Flüssigkeit zu sich zu nehmen.

Ihr Experte bei Schmerzen im Sprunggelenk

Wenn Sie unter starken Schmerzen sowie Problemen in Ihren Gelenken leiden und dadurch sehr eingeschränkt sind, dann ist das Gelenkzentrum Mönchengladbach gerne für Sie da. Als Gelenkexperten arbeiten wir mit vollem Fokus und einem natürlichen Ansatz daran, Ihnen wieder zurück in Ihre alte Lebensqualität zu verhelfen.

Mit einem mitfühlenden Ansatz bei der Behandlung von Patienten jeden Alters ist das Gelenkzentrum Mönchengladbach wirklich daran interessiert, jedem Einzelnen die beste Behandlungsmethode für seinen Lebensstil, seinen Zustand und seine Rehabilitationsziele zu bieten. Rufen Sie unsere Praxis unter 02166 9890580 an, um einen Termin zu vereinbaren, um mit uns an der Behandlung Ihrer Schmerzen zu arbeiten und Ihnen wieder einen normalen Alltag zu gewährleisten.

  • Wir sind für Sie da!

    Gelenkzentrum MG
    Poststraße 36
    41189 Mönchengladbach

    Arndt Lehnen ->

    Orthopädie & Unfallchirurgie

    Durch kontinuierliche Weiterbildung und menschliches Verständnis möchte ich Ihnen die Behandlung in unseren Räumlichkeiten so angenehm wie möglich gestalten und mithilfe neuartiger Behandlungsmethoden zum Erhalt Ihrer Gesundheit und Mobilität beitragen.

    Dr. (B) Steven Lowis ->

    Chirurgie & Handchirurgie

    Mein Spezialgebiet umfasst die gesamte Handchirurgie – ob es nur um eine Untersuchung oder um die Behandlung von Verletzungen oder Erkrankungen an Hand, Handgelenk und Unterarm geht. Ich berate Sie gerne.